RetroFit
Unter RetroFit (engl. für nachrüsten, umrüsten, Nachrüstung) wird die Modernisierung oder der Ausbau bestehender (meist älterer und nicht mehr produzierter) Anlagen und Betriebsmittel verstanden. In Deutschland ist in der Automobilindustrie teilweise auch der Begriff „Aktionierung“ geläufig.
Ziele
Gründe
Für bestehende Anlagen kann ein RetroFit sinnvoller als ein Ersatz durch Neubau sein. Durch den Austausch von veralteten Komponenten und das Hinzufügen von neuen, zeitgemäßen technologischen Weiterentwicklungen werden bestehende Anlagen wieder auf den neuesten Stand gebracht. Der Vorteil für den Anlagenbetreiber liegt in der Modernisierung der Anlage und der damit in Verbindung stehenden Erhöhung der Produktivität bei deutlich geringeren Kosten im Verhältnis zur Neuanschaffung einer entsprechenden Anlage. Die stabile Grundsubstanz der Anlage bleibt erhalten und bei großen Anlagen entfallen die hohen Ersatzinvestitionen für die Fundamentherstellung. Auch vorhandener Bestandsschutz für eine Anlage, die vermutlich keine Neugenehmigung mehr erhalten würde, kann durch ein RetroFit bewahrt werden.
Maßnahmen
|
![]() |
Vorteile eines RetroFits
- Geringere Investitionskosten als bei Installation einer neuen Maschine/Anlage
- Keine neuen Fundamentkosten
- Gealtertes stabiles Maschinenbett kann übernommen werden
- Weniger Personalschulungsaufwand, da Maschine größtenteils bekannt ist
- Kein neues, und damit langwieriges, Genehmigungsverfahren
- Weitere Zeitersparnis durch nur teilweise Erneuerung
Warum mit uns?
Bei dem Maschinenhersteller können Sie auf eine langjährige Erfahrung mit den jeweiligen Maschinen sowie eine bessere Kenntnis des Original-Lieferzustandes bauen.